Wappen zu Düsseldorfer Stadtteilen
Die hier abgebildeten Flaggen sind als Gebetshilfe und zur Proklamation gedacht. Die eine Seite zeigt in der Regel das Originalwappen in den Farben, so wie es zurzeit benutzt wird. Die andere Seite haben wir mehr oder weniger verändert, vor allem die Farben. Wir haben festgestellt, dass viele (nicht alle) Wappen Symbole tragen, die auf unser “christliches Abendland” zurückgehen, etwa Zeichen weltlicher Herrschaft (Fürstentümer, Grafschaften, Kaiserreich usw.) tragen.
Wir haben uns die Freiheit genommen, diese Symbole geistlich zu deuten. Näheres finden Sie bei den einzelnen Flaggen.
Das Stabende der Flaggen ist wie ein Schwert gestaltet. Es soll uns daran erinnern, dass wir das Wort Gottes (... ist schärfer als jedes zweischneidige Schwert.) über Düsseldorf beten, proklamieren, aussprechen.
Wir möchten sehen, dass die Herrlichkeit unseres Gottes in Düsseldorf zu sehen und zu spüren ist, und dass der Name JESUS über Düsseldorf ausgerufen und hochgehalten wird.
Es ist nicht gestattet, die Bilder für gewerbliche Zwecke zu kopieren und zu nutzen!
Originalwappen | veränderte Version | ||
kein offizielles Wappen alte Synagoge Maxkirche | Röm. 11,18: | ||
Die Gestaltung geht auf das Rittergeschlecht ‘Herren von Elnere’ zurück, daraus ist im Laufe der Zeit der Ortsname ‘Eller’ entstanden. Sie bauten die Burg, das heutige Schloss Eller. Durch häufige Erbteilungen verarmte das Geschlecht und verschwand der Name. | “Das alte (Rittergeschlecht) ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.” (2. Kor. 5,17) | ||
kein offizielles Wappen Name vom Mittelhoch-deutschen 'flet' = an der Strömung gelegen Fleher Brücke | Joh. 14,6: JESUS ist die Brücke zum Vater / Gott | ||
kein offizielles Wappen | Baum: Wer im Rat des Herrn wandelt, wird niemals welken (nach Psalm 1) | ||
kein offizielles Wappen Stadtteil komplett am Reißbrett entworfen zu Ehren von König Friedrich Wilhelm IV | Hiob 42,2: Ps. 139,13: | ||
kein offizielles Wappen redendes Wappen: | 1.Kor. 13,12: | ||
offizielles Wappen | vereinfachte Darstellung des Stadtsiegels Ps. 59,10: "... denn Gott ist meine Festung" | ||
kein offizielles Wappen Rosette der Kirche St. Antonius: | Veränderte Rosette: Mandelzweig: | ||
Der Stadtteil gebraucht das Düsseldorfer Wappen | Hellerhof | ||
kein offizielles Wappen | Offb. 19,6: | ||
kein offizielles Wappen | Gal. 1,16: | ||
kein offizielles Wappen Rochuskirche | Jes. 33,17: "Deine Augen werden den König schauen in seiner Schönheit." | ||
5 Symbole, die den Stadtteil repräsentieren: Mittelpunkt bewusst verschoben | JESUS ist der Mittelpunkt von Himmel und Erde. | ||
inoffizielles Wappen Dreischeibenhochhaus Pfau = Symbol für Stolz | umgedrehter Radschläger: lobpreisend, anbetend Jes. 29,19: | ||
offizielles Wappen Hahn: Symbol für den Grafen von Spee Maueranker: Smbol für Fürsten von Hatzfeld blaue Wellen: | Josua 6,26 |